Featured image of post Home Assistant Backups auf Google Drive sichern

Home Assistant Backups auf Google Drive sichern

Hier erfährst Du, wie Du Backups von HomeAssistant schnell und einfach auf Google Drive ablegst

Mit dem neuen Home Assistant Backup-Mechanismus gibt es wirklich keine Ausreden mehr, keine Backups zu machen – für niemanden! Er ist genial einfach und spielt seine Stärke dadurch aus, dass er deine Backups automatisch an einem zweiten Ort, zum Beispiel in der Cloud, sichert. Heute zeige ich dir, wie du hierfür Google Drive nutzen kannst.

YouTube Video
Zum Aktivieren des Videos musst Du auf das Bild klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.

Backups in Home Assistant mit Google Drive

In meinem letzten Video zum Thema Backups habe ich euch den neuen Backup-Mechanismus von Home Assistant ab den Versionen 2025.1 vorgestellt und anhand des Beispiels von Microsoft OneDrive gezeigt, wie ihr leicht und einfach mit den integrierten Möglichkeiten euer Backup zusätzlich an einem sicheren zweiten Ort verschlüsselt ablegt. Die Integration von Microsoft OneDrive in Home Assistant funktioniert sehr einfach, aber nicht jeder von euch möchte Microsoft OneDrive nutzen.

Daher möchte ich in diesem Video eine weitere verbreitete Alternative, nämlich die Integration von Google Drive in Home Assistant Schritt für Schritt zeigen und euch das Vorgehen schildern, denn die erstmalige Einrichtung ist komplexer als bei OneDrive.

Übrigens: Da Home Assistant seine Backups standardmäßig verschlüsselt, ist die Ablage solcher sensitiven Backups auf Cloud-Speichern von Microsoft und Google aus Datenschutzperspektive überhaupt kein Problem und kann meiner Einschätzung nach bedenkenlos durchgeführt werden.

Wenn du dich zuerst mit den Grundlagen des neuen Backup-Mechanismus vertraut machen möchtest, empfehle ich dir, dieses Video – zuerst anzuschauen. Ich gehe im Folgenden nur noch auf die Integration von Google Drive in den Backup-Mechanismus ein, stelle die Neuerungen im Backupmechanismus von Home Assistant allgemein hier aber nicht noch einmal vor.

Voraussetzungen

Für die Nutzung benötigt ihr natürlich einen Account bei Google. Außerdem muss euer Home Assistant auf einer Version laufen, die den neuen Backup-Mechanismus unterstützt, also eine Version ab 2025.

Was ihr bei Google anlegen müsst und warum:

Damit Home Assistant mit Google Drive kommunizieren kann, müsst ihr folgende Elemente in der Google Cloud Console anlegen:

  1. Google Cloud Projekt
    Das Projekt ist der Container, in dem alle Konfigurationen für eure Home Assistant-Anbindung gesammelt werden. Ihr könnt hier spezifische Einstellungen vornehmen und alle Zugriffe zentral verwalten.

  2. OAuth-Zustimmungsbildschirm
    Dieser Schritt ist nötig, um Home Assistant als Anwendung zu identifizieren, die mit eurem Google Drive kommunizieren darf. Hier definiert ihr grundlegende Informationen zur Anwendung wie Name, E-Mail-Adresse und Zugriffsrechte.

  3. OAuth Client (Web Application)
    Der OAuth Client ist der Zugangsschlüssel, den Home Assistant nutzt, um sich bei eurem Google Konto zu authentifizieren. Dieser besteht aus zwei Teilen: der Client ID und dem Client Secret. Diese werden später in Home Assistant hinterlegt.

  4. Google Drive API
    Diese API ermöglicht es Home Assistant, auf euer Google Drive zuzugreifen und dort Dateien zu speichern oder abzurufen. Sie muss explizit aktiviert werden, damit die Kommunikation funktioniert.

  5. Testnutzer (Testusers)
    Da eure Anwendung nicht von Google verifiziert ist, müsst ihr eure eigene E-Mail-Adresse als Testnutzer hinzufügen, um Zugriff zu erhalten.

Integration von Google Drive in Home Assistant

Gehe in deiner Home Assistant-Installation auf Einstellungen und dann auf Integrationen. Klicke dort auf Integration hinzufügen und suche nach dem Eintrag Google –> Google Drive.

Der dann folgende Einrichtungsassistent möchte von dir neben einem Namen, den du frei wählen kannst, auch eine OAuth-Client-ID und ein OAuth-Client-Secret wissen.

Im oberen Teil des Einrichtungsassistenten sind die notwendigen Links angegeben, die ihr benötigt, um diese ID und das Secret zu erzeugen. Das schauen wir uns jetzt mal genauer an.

Google Cloud Platform Login

Klicke auf den Link OAuth-Zustimmungsbildschirm und logge dich, falls noch nicht geschehen, mit deinem Google-Konto ein. Du befindest dich jetzt im Konfigurationsbereich der Google Cloud im Dialog der Google Authentication Plattform.

Google Projekt anlegen

Falls du hier noch nie aktiv warst, musst du zuerst ein Projekt anlegen.

  1. Klicke auf Create Project und gib deinem Projekt einen Namen, zum Beispiel Home Assistant Backup.
  2. Klicke auf Create und warte einige Sekunden, bis das Projekt angelegt wurde.

OAuth Anwendung bei Google registrieren

OAuth Configuration anlegen

Du siehst jetzt den Screen OAuth Overview mit dem Hinweis, dass die Authentication Plattform bislang nicht konfiguriert wurde.

  1. Klicke auf Get started.
  2. Gib einen Namen für die App ein, zum Beispiel Home Assistant oder Home Assistant Backup.
  3. Wähle bei User support email deine E-Mail-Adresse aus dem Dropdown-Menü aus und klicke auf Next.
  4. Wähle bei Audience die Option External aus und klicke auf Next.
  5. Gib bei Contact Information deine Google-E-Mail-Adresse ein und klicke wieder auf Next.
  6. Bestätige die User Data Policy mit einem Klick und wähle Continue.
  7. Klicke auf Create.

Google bestätigt dir nun mit der Meldung OAuth Configuration Created, dass alles erfolgreich eingerichtet wurde.

OAuth Client anlegen

  1. Klicke im angezeigten Screen auf Create OAuth Client.
  2. Wähle bei Application Type die Option Web Application aus.
  3. Lass den Namen Web Client 1 stehen oder gib einen eigenen Namen ein, wie Home Assistant Backup.
  4. Scrolle nach unten und wähle bei Authorized Redirect URIs den Button Add URI aus.
  5. Kopiere hier die Adresse ein, die dir Home Assistant im Einrichtungsdialog unter Schritt 5 anzeigt.
  6. Klicke auf Create.

Google zeigt dir nun die erzeugte Client ID und das Client Secret an. Kopiere diese Informationen und füge sie im Einrichtungsdialog von Home Assistant ein.

Konfiguration der Audience und Testuser

Damit du die Authentifizierung aktiv nutzen kannst, musst du auf der Seite von Google noch deine E-Mail-Adresse als Testuser hinterlegen.

  1. Navigiere in der Google Cloud Konsole in der linken Seitenleiste von Clients zu Audience.
  2. Scrolle nach unten zum Punkt Testusers.
  3. Klicke auf Add Users und gib deine Google-E-Mail-Adresse ein.
  4. Bestätige deine Eingabe.

Aktivierung der Google Drive API

Bevor alles funktioniert, musst du jetzt noch die Google Drive API in der Google Cloud Konsole aktivieren, damit Home Assistant diese nach erfolgter Authentifikation auch nutzen kann.

  1. Wechsle in der Google Cloud Konsole in der linken Navigationsleiste von Google Authentication Plattform zu APIs & Services.
  2. Klicke auf Enable APIs and Services.
  3. Gib in das Suchfeld Drive ein.
  4. Wähle Google Drive API aus den Suchergebnissen aus.
  5. Klicke anschließend auf Enable.

Der Vorgang kann einige Sekunden dauern. Danach wirst du auf einen Screen weitergeleitet, der dir Details zur Nutzung der Google Drive API anzeigt.

Abschluss der Verbindung mit Home Assistant

  1. Kehre zu Home Assistant zurück und klicke auf Webseite öffnen.
  2. Wähle deinen Google Account gegebenenfalls noch einmal aus.
  3. Bestätige die Warnung von Google, dass diese Applikation nicht überprüft wurde, indem du auf Continue klickst.
  4. Im nächsten Screen bestätige, dass du dein Google-Konto mit Home Assistant verknüpfen möchtest, und klicke auf Continue.

Gegebenenfalls öffnet sich jetzt noch der Assistent, um My Home Assistant Links zu öffnen.

  1. Gib hier einmalig deine Home Assistant URL ein und bestätige mit Save.
  2. Abschließend erscheint die Frage Link Account Home Assistant, was du mit Link Account bestätigen kannst.

Abschluss der Einrichtung in Home Assistant

  1. Gehe zurück zu Home Assistant, wo du bereits den API Key, OAuth Key und das Client Secret angegeben hast.
  2. Klicke auf Webseite öffnen.
  3. Wähle deinen Google-Account aus und bestätige, dass die App nicht überprüft wurde, indem du auf Continue klickst.
  4. Bestätige erneut, dass du mit der Konfiguration fortfahren möchtest.
  5. Klicke abschließend auf Link Account.

Wenn alles richtig eingerichtet wurde, erhältst du in Home Assistant die Meldung Erfolg, dass die Konfiguration für Google Drive erstellt wurde.

Backup-Einstellungen in Home Assistant konfigurieren

Jetzt könnt ihr – wie bereits aus dem vorigen Video bekannt sein sollte – unter Einstellungen > System > Backups auf den Punkt Backup-Einstellungen > Speicherorte für Backups gehen und dort Google Drive aktivieren.

Ab sofort werden eure Backups nicht nur lokal, sondern auch in Google Drive gespeichert.

Zum Aktivieren der Kommentare musst Du auf 'Kommentare anzeigen' klicken. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass durch die Aktivierung Daten an Disqus übermittelt werden.
Kommentare anzeigen
Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy