VDR Nr. 4 - ein Nachfolger für den VDR 2! Der erste HD-fähige VDR der Reihe (mit VDPAU und Xine-Plugin).

Die Komponenten im Überblick:

KomponenteBezeichnungPreis
GehäuseAntec NSK1380 inkl. 350W Netzteil98€
MainboardMicro-ATX, ASUS M3N78-EM?
GrafikkarteGeforce 8300 onboards.o.
CPUSempron LE-1250 / 2.2 GHz AM2 boxed30€
RAM2x Kingston ValueRAM DDR2, 1GB 800 MHz22€
HDSamsung HD154UI EcoGreen F2 1.5TB85€
HDWestern Digital WD30EZRX Green 3TB90€ (seit 08/2014)
DVBDVB-S FF rev. 1.5aus VDR 2 (bis 12/2011)
DVBTechnoTrend Budget C-150154€ (12/2011 - 06/2013)
DVBMystique SaTiX-S2 Sky Xpress*35€ (seit 06/2013)
LANNetgear WG311T WLAN PCI Karte?
USBUSB 2.0 4+1 Port PCI Karte?
DVDDVD-ROMaus VDR 2
BetriebsystemUbuntu Server LTS0€ (bis 06/2014)
BetriebsystemArch Linux0€ (seit 06/2014)

*baugleich mit DVBSKy S850 DVB-S/S2 PCIe

Updates:

Tausch DVB-S Karte mit VDR 5 IR Einschalter von Atric installiert Upgrade auf Ubuntu Server LTS 12.04

Updates 12/2011:

Tausch DVB-S Karte mit TechnoTrend Budget C-1501 (54€), da von SAT zu KabelBW gewechselt Ausbau Netgear WG311T, da endlich über Ethernet ans Netz angeschlossen

Update 06/2013:

Tausch DVB-C Karte mit Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress (35€), da endlich wieder SAT verfügbar :)

Update 06/2014:

Wechsel auf Arch Linux als Distribution.

Update 08/2014:

Einbau einer zweiten 3TB Festplatte. Verwendung eines Teils der Kapazität als RAID-1 Verbund mit der alten Festplatte als Backup-System und Datenablage.

Update 12/2014:

Der VDR wurde aus dem Wohnzimmer in die Abstellkammer verbannt und dient dort als Videoserver, der im Zusammenspiel mit XBMC auf einem Raspberry Pi im Wohnzimmer die aufgezeichneten Videos sowie Live-TV als Stream über das Netzwerk bereitstellt.

Erweiterung um eine zweite Festplatte